
frequently asked questions
Häufige Fragen - und unsere Antworten
Nein. Wir starten mit dem, was da ist. Wo sinnvoll, ergänzen wir pragmatisch (z. B. Kollaboration, Ideenmanagement, KI-Tools). Tools folgen dem Prozess – nicht umgekehrt.
Wir arbeiten in fünf Bausteinen: Strategische Analyse, Leitbild-Entwicklung, Strategische Kaskade, Umsetzung & Quick Wins, Steuerung & Verstetigung. Je nach Ausgangslage ca. 4–12 Monate. Wichtig: Wirkung ab Woche 1 durch gezielte Quick Wins und klare Routinen.
Strenge Priorisierung (wenige, wertstiftende Initiativen), klare Rollen (Kernteam/Strategieteams/Linie), kurze Entscheidungswege, Quick Wins für Momentum. Überflüssige Meetings und Doppelarbeiten werden systematisch abgebaut.
Typisch: 2–4 Stunden pro Woche für das Kernteam, monatliche Taktung mit Strategieteams, punktuelle Workshops/Entscheidungsrunden mit Dir. Unser Anspruch: Die Linie läuft weiter – wir entlasten durch klare Prioritäten, saubere Kaskade und Hindernisbeseitigung.
Wir sind Business Architects: Wir bauen mit euch – und nicht nur Folien. Transformation von innen, Co‑Kreation mit euren Leuten, klare Verantwortungen, früh sichtbare Erfolge. Wir befähigen so lange, bis es ohne uns läuft – inklusive sauberer Übergabe in die Linie.
Bis 150 MA: Kürzere Wege, schnellere Umsetzung, direktere Einbindung aller. Wir arbeiten meist mit einem kompakten Kernteam und keinen/wenigen cross-funktionalen Strategieteams.
Ab 150 MA: Skaliertes Setup mit Kernteam, mehreren Strategieteams und klarer Steuerung/Kommunikation in die Fläche. Mehr Fokus auf Standards, Multiplikatoren und Transparenzmechanismen.
Bereitschaft, Purpose im Alltag wirken zu lassen (nicht nur zu Marketingzwecken).
Rückendeckung aus der Geschäftsführung und ein dediziertes Kernteam.
Offenheit für Transparenz, Feedback und messbare Steuerung.
Wir verankern das Leitbild in Entscheidungen (Entscheidungskriterien), Strukturen (Verantwortungen/Teams), Routinen (Meeting- und Führungsrhythmus), Kommunikation (klarer Redaktionsplan) und in konkreten Maßnahmen (z. B. Hiring, Onboarding, Kundenprozesse). Jeder Baustein zahlt auf „Erleben im Alltag“ ein: Jeder kennt seinen Beitrag – Ziele sind messbar, Fortschritt sichtbar.
Veränderungsmüdigkeit: Wir arbeiten mit Quick Wins, klarer Kommunikation und Beteiligung.
Silo-Interessen: Cross‑funktionale Teams, gemeinsame Ziele und Entscheidungsregeln.
Ressourcenengpässe: Fokus auf wenige Hebel, klare Stopp‑Kriterien, Kapazitätsplanung je Team.
Sofort spürbare Quick Wins (z. B. effizientere Meetings, schnellere Entscheidungen, sichtbare Fortschritte in 1–2 priorisierten Initiativen). Strukturelle Effekte (Bindung, Recruiting, Durchlaufzeiten) folgen schrittweise.
Das hängt von Größe/Setup ab (≤150 MA vs. >150 MA) sowie der Intensität der Begleitung. Wir arbeiten transparent mit Phasenpaketen und klaren Meilensteinen.